Datenschutzerklärung von S & H Déménagement
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
S & H Déménagement (im Folgenden auch „
wir“, „
unser“) erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten über Sie und andere Personen („
Dritte“). Wir verwenden in dieser Erklärung den Begriff „
Daten“ im Sinne von „
personenbezogenen Daten“.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was mit Ihren Daten geschieht, wenn Sie die Website
www.shdemenagement.ch nutzen, unsere Produkte und Dienstleistungen kaufen, mit uns im Rahmen eines Vertrags in Kontakt treten, mit uns kommunizieren oder anderweitig mit uns interagieren. Falls erforderlich, informieren wir Sie durch eine separate Erklärung über jede Datenverarbeitung, die nicht in dieser Datenschutzerklärung abgedeckt ist. Gegebenenfalls informieren wir Sie auch separat über die Verarbeitung Ihrer Daten, beispielsweise in Einwilligungsformularen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen, ergänzenden Erklärungen, Formularen und anderen Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten mitteilen oder Daten über andere Personen, wie Familienmitglieder, Arbeitskollegen usw., mit uns teilen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass die betreffenden Daten korrekt sind. Indem Sie uns Daten über andere Personen mitteilen, bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung orientiert sich an der EU-Datenschutz-Grundverordnung („
DSGVO“), dem Schweizer Datenschutzgesetz („
DSG“) und dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz („
nDSG“). Die konkrete Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch vom Einzelfall ab.
2. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Unser Geschäftsführer S. Horo,
Route de l’Epinay 4, 1762 Givisiez („
S&H Déménagement“), ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung von S&H Déménagement, Givisiez, gemäß dieser Datenschutzerklärung, es sei denn, wir weisen Sie in einem speziellen Fall darauf hin, dass jemand anderes verantwortlich ist.
Für Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß Abschnitt 11 können Sie uns wie folgt kontaktieren:
S & H Déménagement, Datenschutzverantwortlicher, Route de l’Epinay 4, 1762 Givisiez.
infos@shdemenagement.ch
3. Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:
- Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere Online-Angebote nutzen, erheben wir die IP-Adresse des Geräts, das Sie verwenden (Terminal), und andere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote zu gewährleisten. Diese Daten umfassen die Nutzungsprotokolle unserer Systeme. Wir speichern technische Daten in der Regel für 6 Monate. Technische Daten allein ermöglichen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (und möglicherweise mit Ihrer Person) in Verbindung gebracht werden, im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Vertragserfüllung.
- Registrierungsdaten: Einige Dienste können nur mit einem Benutzerkonto oder nach einer Registrierung genutzt werden, die entweder direkt bei uns oder über unsere Drittanbieter von Zugangsdiensten erfolgen kann. In diesem Zusammenhang müssen Sie uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienste. Zugangskontrollen zu bestimmten Einrichtungen können Registrierungsdaten erfordern und, je nach System, auch biometrische Daten. Wir speichern Registrierungsdaten in der Regel für 12 Monate nach Ende der Nutzung des Dienstes oder nach Schließung des Benutzerkontos.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, Post oder auf anderem Kommunikationsweg in Kontakt treten, erheben wir die Daten, die Sie mit uns austauschen, einschließlich Ihrer Kontaktdaten und der Metadaten der Kommunikation. Wir erheben auch Daten, die zur Identifizierung dienen (z. B. eine Kopie eines Ausweisdokuments). Diese Daten speichern wir in der Regel für 12 Monate nach unserem letzten Austausch mit Ihnen. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies für Nachweiszwecke, zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. E-Mails im persönlichen Posteingang und schriftliche Korrespondenz werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
- Stammdaten: Unter Stammdaten verstehen wir die grundlegenden Daten, die wir neben den Vertragsdaten (siehe unten) für die Erfüllung unserer vertraglichen Beziehungen und anderer Geschäftsbeziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie zum Beispiel Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Informationen über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankdaten, Ihr Geburtsdatum, Ihre Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Zustimmungen. Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, wenn Sie ein Kunde oder ein anderer Geschäftskontakt sind oder für einen solchen arbeiten (z. B. als Ansprechpartner eines Geschäftspartners) oder wenn wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die eines Vertragspartners kontaktieren möchten (z. B. im Rahmen von Marketing und Werbung). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen (z. B. wenn Sie einen Kauf tätigen oder sich registrieren), von Personen, für die Sie arbeiten, oder von Dritten wie Vertragspartnern, Verbänden und Adressmaklern sowie aus öffentlichen Quellen wie öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites usw.). Wir speichern Stammdaten in der Regel für 10 Jahre nach unserem letzten Austausch mit Ihnen oder nach Beendigung des Vertrags. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies für Nachweiszwecke, zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. Für Kontakte, die ausschließlich zu Marketing- und Werbezwecken verwendet werden, ist der Aufbewahrungszeitraum in der Regel viel kürzer, üblicherweise nicht länger als 2 Jahre nach dem letzten Kontakt.
- Basisdaten: Diese umfassen Informationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Informationen zu verwandten Personen, Websites, Fotos und Videos, Kopien von Ausweisdokumenten; außerdem Details zu Ihrer Beziehung zu uns, Einzelheiten zu Ihrem Status, Ihren Leistungen, Ihren Klassifikationen und Ihren Verteilerlisten, Einzelheiten zu unseren Interaktionen mit Ihnen (gegebenenfalls ein Verlauf dieser Interaktionen mit den entsprechenden Einträgen), Berichte (z. B. Medien) oder offizielle Dokumente (z. B. Handelsregisterauszüge, Lizenzen usw.), die Sie betreffen. Als Zahlungsinformationen sammeln wir z. B. Ihre Bankverbindung, Ihre Kontonummer und Ihre Kreditkartendaten. Einwilligungserklärungen und Informationen über Abmeldungen von einem Dienst gehören ebenfalls zu den Basisdaten, ebenso wie Informationen über Dritte.
- Im Fall von Ansprechpartnern und Vertretern unserer Kunden, Lieferanten und Partner umfassen die Basisdaten beispielsweise Name und Adresse, Informationen zur Rolle oder Funktion im Unternehmen, Qualifikationen und (sofern zutreffend) Informationen über Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Informationen zu den Interaktionen mit diesen Personen.
- Basisdaten werden nicht für alle Kontakte vollständig erfasst. Die im Einzelfall erfassten Daten hängen hauptsächlich vom Zweck der Verarbeitung ab.
- Vertragsdaten: Dies sind Daten, die im Rahmen des Abschlusses oder der Durchführung eines Vertrags erfasst werden, z. B. Informationen über Verträge und die zu erbringenden oder erbrachten Dienstleistungen sowie Daten im Zusammenhang mit der Zeit vor dem Vertragsabschluss, Informationen, die zur Vertragserfüllung erforderlich oder genutzt werden, und Kundenfeedback. Diese Daten erheben wir in der Regel von Ihnen, von Vertragspartnern und von Dritten, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind, aber auch aus Drittquellen (z. B. von Auskunfteien) und aus öffentlichen Quellen. Wir speichern diese Daten in der Regel für 10 Jahre nach der letzten vertraglichen Tätigkeit oder nach Beendigung des Vertrags. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies für Nachweiszwecke, zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist.
- Weitere Daten: Wir erheben auch Daten über Sie in anderen Situationen. Zum Beispiel verarbeiten wir Daten, die Sie betreffen können (wie Akten, Beweise usw.), im Rahmen von Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren. Die meisten der in diesem Abschnitt 3 genannten Daten werden uns direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt. Sie sind nicht verpflichtet oder verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen, außer in bestimmten Fällen, z. B. im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Gesundheitsvorsorgekonzepte (gesetzliche Pflichten). Wenn Sie Verträge mit uns abschließen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie uns ebenfalls bestimmte Daten zur Verfügung stellen, einschließlich Stammdaten, Vertragsdaten und Registrierungsdaten, im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem betreffenden Vertrag. Darüber hinaus ist die Verarbeitung technischer Daten bei der Nutzung unserer Website nicht vermeidbar. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden wünschen, müssen Sie uns ebenfalls Registrierungsdaten zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den unten aufgeführten Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 12 und 13 für Online-Dienste. Diese Zwecke und ihre Ziele dienen unseren Interessen und gegebenenfalls den Interessen Dritter. Weitere Informationen zur rechtlichen Grundlage unserer Verarbeitung finden Sie in Abschnitt 5.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um auf Ihre Anfragen und die Ausübung Ihrer Rechte (Abschnitt 11) zu reagieren und um es uns zu ermöglichen, Sie bei Fragen zu kontaktieren. Zu diesem Zweck nutzen wir unter anderem Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir speichern diese Daten, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zu Schulungs-, Qualitäts- und Anfragenzwecken.
Wir verarbeiten Daten zur Abschluss, Verwaltung und Durchführung von vertraglichen Beziehungen.
Wir verarbeiten Daten zu Marketing- und Beziehungsmanagement Zwecken, beispielsweise um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung für Produkte und Dienstleistungen zu senden, die wir oder Dritte anbieten.
Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheits und Zugangskontrollzwecken verarbeiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Empfehlungen der Behörden sowie interner Vorschriften („Einhaltung gesetzlicher Anforderungen“).
Wir verarbeiten auch Daten im Rahmen unseres Risikomanagements und unserer Unternehmensführung, einschließlich der Organisation und Entwicklung des Geschäfts.
Wir können Ihre Daten auch zu anderen Zwecken verarbeiten, zum Beispiel im Rahmen unserer internen Prozesse und Verwaltung.
4. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn wir Ihre Einwilligung für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten einholen, informieren wir Sie separat über die jeweiligen Verarbeitungszwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 2. Sobald wir die Mitteilung des Widerrufs der Einwilligung erhalten haben, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr für den Zweck oder die Zwecke, für die Sie eingewilligt haben, es sei denn, wir haben eine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der vorherigen Einwilligung vor dem Widerruf beruhte.
Wenn wir keine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Notwendigkeit der Verarbeitung zur Einleitung oder Durchführung eines Vertrags mit Ihnen (oder der Entität, die Sie vertreten) oder auf unserem berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten an der betreffenden Verarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die in Abschnitt 4 genannten Zwecke und Ziele sowie die Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen. Unser berechtigtes Interesse umfasst auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, soweit dies nicht bereits als rechtliche Grundlage durch die geltenden Datenschutzgesetze anerkannt ist (z. B. in der DSGVO, den Gesetzen im EWR und in der Schweiz nach dem Datenschutzgesetz LPD).
Wenn wir sensible personenbezogene Daten erhalten (z. B. biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person), können wir Ihre Daten auf der Grundlage anderer rechtlicher Grundlagen verarbeiten; zum Beispiel im Falle eines Rechtsstreits, für die Bedürfnisse eines potenziellen Rechtsstreits oder zur Durchführung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen. In einigen Fällen können auch andere rechtliche Grundlagen Anwendung finden, und wenn dies der Fall ist, informieren wir Sie separat.
5. Welche Regeln gelten bei Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen?
Wir können automatisch persönliche Aspekte über Sie bewerten („Profiling“) auf Grundlage Ihrer Daten (Abschnitt 3) zu den in Abschnitt 4 genannten Zwecken, wenn wir Daten erheben, um Missbrauch und Sicherheitsrisiken zu erkennen, statistische Analysen durchzuführen und die Geschäftsaktivitäten zu planen. Wir können auch Profile zu diesen Zwecken erstellen, was bedeutet, dass wir Verhaltens- und Präferenzdaten sowie Stammdaten, Vertragsdaten und technische Daten über Sie kombinieren, um Sie als Person besser zu verstehen – mit Ihren unterschiedlichen Interessen und anderen Merkmalen.
In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismäßigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und ergreifen Maßnahmen, um Missbrauch dieser Profile oder Profiling zu verhindern. Wenn diese automatisierten Einzelentscheidungen rechtliche Folgen für Sie haben oder Sie auf andere Weise erheblich beeinträchtigen könnten, stellen wir grundsätzlich sicher, dass die Entscheidung von einem Menschen überprüft wird.
6. Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Im Rahmen unserer Verträge, der Website, unserer Produkte und Dienstleistungen, unserer gesetzlichen Verpflichtungen, zum Schutz unserer berechtigten Interessen und der anderen in Abschnitt 4 genannten Zwecke, können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, insbesondere an folgende Empfängerkategorien:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern in der Schweiz und im Ausland zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag oder als gemeinsam Verantwortliche der Verarbeitung mit uns verarbeiten oder die Daten, die Sie betreffen, von uns als unabhängige Verantwortliche erhalten.
- Vertragspartner, einschließlich Kunden: Dies sind Kunden und andere Vertragspartner, sofern die Weitergabe der Daten aus diesen Verträgen resultiert. Wenn Sie für einen dieser Vertragspartner arbeiten, können wir auch Daten über Sie an sie weitergeben. Zu diesen Empfängern gehören auch Vertragspartner, mit denen wir zusammenarbeiten.
- Behörden: Wir können personenbezogene Daten an Agenturen, Gerichte und andere Behörden in der Schweiz und im Ausland weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder befugt sind oder wenn es notwendig erscheint, um unsere Interessen zu schützen.
- Andere Personen: Hierbei handelt es sich um weitere Fälle, in denen Interaktionen mit Dritten im Rahmen der in Abschnitt 4 genannten Zwecke stattfinden. Alle diese Empfängerkategorien können Dritte umfassen, sodass Ihre Daten auch an sie weitergegeben werden können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Dienstleister) einschränken, aber nicht durch andere (z. B. Behörden, Banken usw.).
7. Werden Ihre personenbezogenen Daten ins Ausland übermittelt?
Wie in Abschnitt 7 erläutert, geben wir Daten an andere Parteien weiter. Diese befinden sich nicht alle in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt verarbeitet werden.
Wenn ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen rechtlichen Datenschutz ansässig ist, verlangen wir, dass der Empfänger sich verpflichtet, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier verfügbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?), es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einer Reihe von rechtlich anerkannten Regelungen zum Schutz der Daten oder wir können eine Ausnahme geltend machen. Eine Ausnahme gilt zum Beispiel im Falle eines Rechtsverfahrens im Ausland, bei einem überwiegenden öffentlichen Interesse oder wenn die Erfüllung eines Vertrags die Übermittlung von Daten erfordert, sowie wenn Sie der Übertragung der Daten zugestimmt haben oder die Daten von Ihnen selbst allgemein zur Verfügung gestellt wurden und Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben.
8. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, wie es für die Zwecke der Verarbeitung, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen in Bezug auf Dokumentation und Beweissicherung erforderlich ist oder die Aufbewahrung eine technische Notwendigkeit darstellt. Weitere Informationen zu den Aufbewahrungs- und Verarbeitungsfristen für die verschiedenen Datenk
Um Ihnen zu helfen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren, haben Sie folgende Rechte in Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der geltenden Datenschutzgesetzgebung:
- Das Recht, uns Informationen zu verlangen, um festzustellen, ob wir Daten über Sie verarbeiten und, falls ja, welche;
- Das Recht, die Berichtigung von Daten zu verlangen, wenn diese ungenau sind;
- Das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
- Das Recht, uns zu bitten, bestimmte personenbezogene Daten in einem gängigen elektronischen Format bereitzustellen oder diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen;
- Das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen, wenn unsere Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert;
- Das Recht, auf Anfrage weitere nützliche Informationen zur Ausübung dieser Rechte zu erhalten;
Wenn Sie die oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben möchten, können Sie uns schriftlich an unserer Adresse oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail kontaktieren; unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 2. Um Missbrauch zu verhindern, müssen wir Sie identifizieren (z. B. mit einer Kopie Ihres Ausweises, wenn die Identifizierung auf andere Weise nicht möglich ist).
Bitte beachten Sie, dass Bedingungen, Ausnahmen und Einschränkungen bei der Ausübung dieser Rechte gemäß der geltenden Datenschutzgesetzgebung (z. B. zum Schutz Dritter oder von Geschäftsgeheimnissen) gelten können. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren.
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir auf die Ausübung Ihrer Rechte reagieren oder mit unseren Datenschutzpraktiken, nicht einverstanden sind, können Sie uns dies mitteilen (Abschnitt 2). Wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in Ihrem Land einzureichen.
11. Verwenden wir Online-Tracking-Techniken?
Wir verwenden verschiedene Techniken auf unserer Website, die es uns sowie Dritten, die wir beauftragen, ermöglichen, Sie bei der Nutzung unserer Website zu erkennen und möglicherweise über mehrere Besuche hinweg zu verfolgen. Diese Sektion informiert Sie darüber.
Im Wesentlichen möchten wir zwischen Ihrem Zugang (über Ihr System) und dem Zugang durch andere Nutzer unterscheiden, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und Analysen und Anpassungen vorzunehmen. Wir beabsichtigen nicht, Ihre Identität festzustellen, auch wenn es für uns oder für Dritte, die wir beauftragen, möglich sein könnte, Sie durch die Verbindung mit den Registrierungsdaten zu identifizieren. Auch ohne Registrierungsdaten sind die Technologien, die wir verwenden, so konzipiert, dass Sie bei jedem Zugriff auf die Website als individueller Besucher erkannt werden, z. B. durch unseren Server (oder Server von Dritten), der eine spezifische Identifikationsnummer für Sie oder Ihren Browser zuweist (genannt „Cookie“).
Wir verwenden diese Technologien auf unserer Website und können bestimmten Dritten auch gestatten, dies zu tun. Sie können auch Ihren Browser so konfigurieren, dass er bestimmte Arten von Cookies oder andere Alternativtechnologien blockiert oder täuscht oder bestehende Cookies löscht. Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (in der Regel mit dem Stichwort „Datenschutz“) oder auf den Websites der unten angegebenen Drittanbieter.
Wir unterscheiden folgende Kategorien von „Cookies“ (einschließlich Technologien, die auf ähnliche Weise funktionieren, wie z. B. Fingerabdrücke):
- Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für den Betrieb der Website oder für bestimmte Funktionen erforderlich. Zum Beispiel stellen sie sicher, dass Sie von einer Seite zur anderen wechseln können, ohne die in einem Formular eingegebenen Informationen zu verlieren. Sie sorgen auch dafür, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies sind nur vorübergehend („Session-Cookies“). Wenn Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht korrekt. Andere Cookies sind erforderlich, damit der Server Optionen oder Informationen (die Sie eingegeben haben) über eine Sitzung hinaus speichert (d. h. über einen Besuch der Website hinaus), wenn Sie diese Funktion nutzen (z. B. Spracheinstellungen, Einwilligungen, die automatische Login-Funktion usw.). Diese Cookies haben ein Ablaufdatum von bis zu 24 Stunden.
- Performance-Cookies: Um unsere Website und die damit verbundenen Angebote zu optimieren und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website zu speichern und zu analysieren, möglicherweise auch über eine Sitzung hinaus. Wir nutzen hierfür Drittanbieter-Analyse-Dienste. Eine Liste dieser finden Sie unten. Performance-Cookies haben ebenfalls ein Ablaufdatum von bis zu 24 Stunden. Weitere Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
12. Verarbeiten wir Daten auf unseren Social-Media-Seiten?
Keine.
13. Dürfen wir diese Datenschutzerklärung aktualisieren?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Teil eines Vertrages mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle.
Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2024